Willkommen zum 10. Technikdidaktik-Symposium
Technische Bildung im gesellschaftlichen Wandel
Der Call for Papers ist abgelaufen. An der Tagung können Sie selbstverständlich auch ohne einen eigenen Beitrag teilnehmen.
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Vortrag - Wissenschaftlicher Beitrag und Praxisbeitrag
20 Minuten werden Ergebnisse präsentiert, weitere 20 Minuten hierüber diskutiert.
Poster -
Wissenschaftlicher Beitrag und Praxisbeitrag
Die Poster (Format DIN A0) sind während der gesamten Tagung ausgestellt. In der 45-minütigen Postermesse stehen die Beitragenden für Fragen zur Verfügung.
1
Beginn Einreichung für Beiträge
1. April
2
Einreicheschluss für Beiträge
27. Juli
3
Rückmeldung über Annahme
1. August
4
Veröffentlichung Tagungsprogramm
1. September
5
Ende Anmeldung zur Tagung
30. September
6
Durchführung der Tagung
9. und 10. Oktober
10:00 Uhr
Donnerstag, 9. Oktober Begrüßung
Ab 09:00 Uhr können Sie sich für die Tagung akkreditieren. Während der gesamten Tagung versorgen wir Sie mit Wasser, Kaffee, Snacks und Obst.
Mittags bieten wir Ihnen an:
  • Kürbiscremesuppe mit Kokos und Ingwer verfeinert (vegan)
  • Kartoffelcremesuppe mit feinem Croutons (vegetarisch)
  • Baguette
13:00 Uhr
Freitag, 10. Oktober Abschluss
Die Tagung endet mit einer Abschlussdiskussion um 13:00 Uhr
Donnerstag, 9. Oktober Abendveranstaltung um 19:00 Uhr
Wir freuen uns, den Abend mit Ihnen in der eule gmünder wissenswerkstatt ausklingen zu lassen.
Es erwartet Sie ein reichhaltiges Buffet:
Salate
  • Karottensalat
  • Kartoffelsalat
  • Gemischter Salat mit Essig/Öl-Dressing
Hauptgang
  • Spanferkel mit dunkler Biersoße
  • Hähnchenbrust mit Maronenfüllung
Beilagen
  • Serviettenknödel
  • Orecchiette mit Walnussbolognese
  • Rosmarinkartoffeln
  • Ofengemüse-Vielfalt mit Quark-Dip (vegan)
Getränke
  • Heubacher Helles
  • Heubacher (alkoholfreies) Pils
  • Diverse Softdrinks
  • Weinhaus Aldinger, Lemberger "Nashorn" trocken
  • Weinhaus Aldinger, Riesling "Rebhuhn" trocken
Tagungsort
eule gmünder wissenswerkstatt
Die eule gmünder wissenswerkstatt wurde im Jahr 2014 als Europäisches Leuchtturmprojekt mit Fördermitteln der EU und des Landes Baden-Württemberg gegründet. Ein grundsätzliches Ziel der Einrichtung ist es, Menschen für Technik zu begeistern. Die eule ist direkt am Bahnhof Schwäbisch Gmünd gelegen.
Nepperbergstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
Hotels
Vier Hotels befinden sich in der Nähe zum Bahnhof und Tagungsort.
Keynote Speaker
Wir freuen uns auf Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ifenthaler. Die Keynote wird er halten am Donnerstag, 9. Oktober von 10:30 bis 11:30 Uhr zu: Data-Driven Education? Ein Blick auf internationale Befunde und deren Implikationen.

Bild: Anna Logue
MAKER-Bildungsnacht
Ergänzend zum Technikdidaktik-Symposium findet die 24h-MAKER-Bildungsnacht statt.
Was Sie erwartet? Innerhalb von 24 Stunden entwickeln Lehramtsstudierende Unterrichtskonzepte für die Primar- oder Sekundarstufe im Bereich Maker Education. Als Ergebnis präsentieren die teilnehmenden Teams am nächsten Morgen im Plenum der Tagung ein technisches Artefakt sowie ein dazugehöriges Erklärvideo. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die MAKER-Bildungsnacht wird über die gesamte Dauer hinweg von einem Twitch-Livestream begleitet, um die Prozesse und kreativen Entwicklungen der Teilnehmenden in Echtzeit mitzuverfolgen. Die Entscheidung der Jury und die Siegerehrung bilden den Abschluss der Tagung.
Wie können Sie teilnehmen? Teams bestehen aus 2-4 Personen. Teams können sich unter Angabe der Vor- und Zunamen der Teammitglieder via Email anmelden: makernacht(ät)tec-edu.net.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Friederike Wolf zur Verfügung: friederike.wolf(ät)ph-gmuend.de.

Wie ist der Ablauf?
Einführung, 9. Oktober um 10:00 Uhr
Teilnahme an der Keynote von 10:30 bis 11:30 Uhr
Start in die 24-Stunden Arbeitsphase um 11:30 Uhr
Prämierung der Teams, 10. Oktober um 11:30 Uhr
Das Tagungsteam freut sich auf Ihr Kommen!
JProf. Dr. Josef Guggemos
Prof. Dr. Uwe Faßhauer
Prof. Dr. Hannes Helmut Nepper
Dr. Sebastian Anselmann
Jochen Jäger